Neuigkeiten
Wir suchen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer
Wir suchen für die Tauschbörse im Vorfeld (Zypressenweg) nach Unterstützung für das Team.
Zeitumfang: ca.1-2 Std./W.
Aufgaben: Annahme der Ware, Besucherkontakt, Sortieren und ordnen
Bei Interesse unter 0731/9771856 melden.
Wir freuen uns auf Sie
Straßenbau - Veränderungen
Sanierung und Ausbau der Reuttier Straße
Die Bauarbeiten zur Sanierung und Umgestaltung der Reuttier Straße konnten 2024 abgeschlossen werden. Die Bauarbeiten dauerten rund 2,5 Jahre.
Während der Bauzeit wurde der 600 Meter lange Abschnitt zwischen der Finninger Straße und der Meininger Allee umfassend saniert, sowohl an der Oberfläche als auch im Untergrund. Im Zuge der Sanierung wurden zudem die Verkehrsabläufe optimiert werden. Vor allem der Fuß- und Radverkehr wurde attraktiver und sicherer gestaltet.
Neubau der Gänstorbrücke
Die Gänstorbrücke, die die Städte Ulm und Neu-Ulm über die Donau hinweg verbindet, muss neu gebaut werden.
Im Sommer 2024 haben die Hauptbauarbeiten für den Ersatzneubau der Brücke begonnen. Der Bau der neuen und der Abbau der alten Brücke werden stückweise so erfolgen, dass der Verkehr aufrechterhalten werden kann.
Stadt Neu- Ulm baut
Heiners: Neubebauung des LEW-Areals
Die Neubebauung des LEW-Areals am Heiner-Metzger-Platz gehört zu den größten städtebaulichen Projekten der Stadt Neu-Ulm in den kommenden Jahren.
Für das Neubauprojekt sollen die Häuser, die sich in städtischem Besitz befinden, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden.
Der Baubeginn für das neue Gebäude erfolgte im Oktober 2022. Die Fertigstellung ist für Mitte 2025 geplant.
Neubau der Grundschule Burlafingen
Da der Stadtteil Burlafingen rapide wächst, ist die bestehende Grundschule zu eng geworden. Für die erforderliche Erweiterung auf Dreieinhalb-Zügigkeit bietet das Grundstück keine ausreichende Fläche. Daher hat der Stadtrat im Ergebnis einer von der Verwaltung durchgeführten Standortanalyse den Neubau an einem neuen Standort beschlossen. Dieser befindet sich am südöstlichen Ortsrand von Burlafingen.
Dort soll ein 2-geschossiger Neubau samt allen erforderlichen Sportanlagen bestehen. Damit können auch die erheblichen Defizite in der bestehenden Situation behoben werden. Als Planungsgrundlage wurde von einem Fachbüro zusammen mit der Schulfamilie ein maßgeschneidertes Konzept als Raumfunktionsbuch für zeitgemäße Pädagogik in offenen Lernlandschaften erarbeitet. Inzwischen wird dieses Raumfunktionsbuch von einem Planerteam, welches durch einen Architekturwettbewerb ermittelt wurde, in eine Planung umgesetzt.
Visualisierung zeigt, wie die weitläufige Aula mit Glasdach einmal aussehen soll.
Der Gebäudekomplex ist mit der integrierten Sporthalle und Nebenräumen teilunterkellert. Mittelpunkt im Erdgeschoss bildet die zentral liegende Aula, die durch ihr Glasdach für natürliche Belichtung sorgt und als Versammlungsort fungiert. Um die Aula strukturieren sich der Verwaltungstrakt, die Räume der offenen Ganztagsschule sowie Fachräume und Mensa.
An der umlaufenden Erschließungs-Galerie der Aula im Obergeschoss sind die Lerncluster der Klassen als Kernlernbereiche angeordnet.
Vor dem Hauptzugang öffnet sich eine platzartige Schulhoffläche mit Schulgarten und Hochbeeten, ein Naschgarten bietet Raum für Umweltbildung und Gartenworkshops im Freien. Zudem gibt es Spielangebote wie ein Kletter-/ Balancierparcours, eine Tischtennisplatte, Hängebrücke und Balancierstämme. In Ergänzung zum Schulgarten gibt es auch ein „Grünes Klassenzimmer“.
Auf der Freifläche ist ein multifunktionales Spielfeld mit Kunststoffbelag für Sport und Freizeit geplant. Ergänzt werden die Freisportflächen durch eine 50-m-Laufbahn.
Die voraussichtlichen Baukosten belaufen sich auf ca. 24 Millionen Euro.
Der Zeitplan sieht wie folgt aus:
Baudurchführungsbeschluss im Stadtrat: 21.07.2021
Spatenstich: 06.02.2023
Richtfest: 04.12.2023
Übergabe Gebäude, Nutzungsaufnahme: 2025
Neubau Obdachlosenunterkunft Nuißlheim
Die Stadt investierte rund 5,1 Millionen Euro in den Neubau einer Obdachlosenunterkunft in der Leibnizstraße.
Die Unterkunft, die unter dem Namen „Nuißlheim“ bekannt ist, besteht aus insgesamt vier Gebäuden aus dem Jahr 1962. Ein Haus wurde bereits 2007 durch einen Neubau ersetzt. Eine Sanierung der drei verbliebenen Gebäude mit insgesamt 30 Zimmern beziehungsweise Wohneinheiten war aus Sicht der städtischen Fachleute nicht wirtschaftlich.
Stattdessen hatte sich der Neu-Ulmer Stadtrat für einen Neubau mit insgesamt 61 Einzelzimmern ausgesprochen. Alle Zimmer verfügen über eigene Toiletten und Waschbecken. Acht der Zimmer sind darüber hinaus etwas größer, zusätzlich mit einer Dusche ausgestattet und barrierefrei. Auf jedem Stockwerk gibt es Gemeinschaftsduschen. Zudem stehen ein Gemeinschaftsraum mit Küche und ein Hauswirtschaftsraum zur Verfügung. Auch Büros für Hausmeister und Sozialbetreuer gibt es.
Der Baubeginn erfolgte 2021. Im Sommer 2023 konnten die Bauarbeiten abgeschlossen werden.
Mit der Inbetriebnahme des neuen Gebäudes können in Folge die ehemaligen Kasernengebäude in Wiley-Mitte, die übergangsweise als Obdachlosenunterkunft gedient haben, abgerissen werden. Auf dem dann frei werdenden Gelände soll ein zukunftsweisender IT-Campus entstehen.
Flur mit Garderobe
Neubau Kindertagesstätte Abenteuerland
Um den wachsenden Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen sowohl im U3- als auch im Ü3-Bereich zu decken, wurde an der Humboldtstraße in Ludwigsfeld eine neue Kindertagesstätte mit drei Krippen- und drei Kindergartengruppen errichtet. Baubeginn war Anfang 2022. Im Oktober 2022 hat die neue Kindertagesstätte ihren Betrieb aufgenommen.
Für die Realisierung des Gebäudes war der städtische Hochbau zuständig. Das neue Gebäude wurde in zweigeschossiger Holz-Systembauweise in direkter Nähe zur Emil-Schmid-Schule und zur Christoph-Probst-Realschule errichtet. Die neue Einrichtung bietet Platz für 75 Kinder in 3 Kindergartengruppen. Darüber hinaus gibt es auch 3 Krippengruppen mit insgesamt bis zu 39 Plätzen.
Die Krippenräumlichkeiten sowie die Räume, die von Krippe wie Kindergarten gemeinschaftlich genutzt werden, finden sich im Erdgeschoss. Im Obergeschoss liegen die Räumlichkeiten des Kindergartens. Hinzu kommt eine großzügige Außenspielfläche für die jeweiligen Gruppen. Diese ist aktuell noch nicht fertig. Voraussichtlich im Frühjahr kann diese dann aber genutzt werden. Ein Aufzug macht das Gebäude durchgängig barrierefrei.
Die Baukosten für die Kita Abenteuerland belaufen sich auf 4,8 Millionen Euro. Das Projekt wird durch die Regierung von Schwaben mit Fördermitteln in Höhe von 2,7 Millionen Euro gefördert.
Die neue Einrichtung im Baugebiet „Wohnen am Illerpark“ soll den Bedarf an Kindergarten- und Krippenplätzen in den Bereichen Ludwigsfeld, Wiley und südliche Innenstadt decken.
Ereignis, Kreis, Muster, elektrisches Blau, Schriftart, Zweig, Rechteck, Logo, Pfirsich, Marke
Neubau der Mehrzweckhalle Gerlenhofen
Ende September 2023 konnte die neue Mehrzweckhalle an der Gotenstraße in Gerlenhofen eröffnet und an die Bürgerschaft und Vereine zur Nutzung übergeben werden.
Der Baubeginn erfolgte im April 2019. Der Bauablauf hatte sich durch gestörte Lieferketten infolge der Corona-Pandemie und des Ukrainekriegs verzögert. Im Sommer 2023 konnten die Bauarbeiten schließlich weitestgehend abgeschlossen werden.
Ereignis, Kreis, Muster, elektrisches Blau, Schriftart, Zweig, Rechteck, Logo, Pfirsich, Marke
Die Gesamtnutzfläche der Mehrzweckhalle beträgt rund 1.600 Quadratmeter. Mittels Trennvorhängen kann die Halle in insgesamt drei kleinere Einheiten geteilt und so gleichzeitig von mehreren Gruppen genutzt werden.
Darüber hinaus befinden sich unter ihrem Dach jeweils eine wettkampftaugliche Kegelbahn und Schießanlage mit den zugehörigen Sozialräumen, ein Mehrzweckraum für Musikproben sowie Sport- und Fitnessgruppen, Umkleidebereiche, Duschen, eine Hallenküche für die Bewirtung bei Feierlichkeiten, ein Foyer mit Garderobenbereich, Sanitärräume und Vereinsräumlichkeiten.
Genutzt wird die Halle von örtlichen Vereinen wie der Schützenlust, dem Fußballverein, dem Musikverein, dem Gesangverein und den Veteranen. Auch Schulsport findet hier statt.
Der Entwurf für die Mehrzweckhalle kam vom Architekturbüro Obermeier + Traub aus Ulm. Die bauliche Realisierung wurde von der städtischen Abteilung Hochbau geplant und geleitet.